Märchen Berlin Spielplan
Veranstaltungsprogramme bei Märchen Berlin
Begegnungen mit den Weisheiten und Seelenrätseln aus der Welt der Sagen und Mythen bei Märchen Berlin. Den gesamten Spielplan und seine einzelnen Programme finden Sie in unserem Jahreskalender übersichtlich dargestellt.
In der unten bildlich und textlich angelegten Darstellung, finden Sie unsere einzigartigen Märchenaufführungen und Märchenspiele, in einer exklusiven Märchen Berlin Reihe aufgeführt. Geschichten lesen, Erzählabende und Spiele mit Rätselcharakter. Lösen Sie mit uns diese individuellen Rätsel. Erleben Sie unsere vielgestaltigen Märchen Berlin Programme und Konzepte sowie zahlreichen Lesungen. Durch einen Klick, in das jeweilige Bildermotiv, gelangen Sie direkt auf die entsprechende Seite. Sie werden so manche Überraschung entdecken und weisheitsvolle Gedanken mitnehmen können. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß. Bei Interesse an einem unserer vielseitigen Programme und Angebote, können Sie uns über unser - Kontaktformular - erreichen und gemäß unseres zeitlich fest ausgerichteten Spielplans, Ihre Wünsche und Vorschläge schriftlich zukommen lassen oder natürlich sofort nutzen. Ihre Anfragen zu unseren Programmen sind für Sie selbstverständlich völlig unverbindlich. Wir setzen uns nach Erhalt des Formulars zeitnah mit Ihnen in Verbindung. Nach erfolgreichem Eingang Ihrer Wünsche stehen wir Ihnen dann gerne unter der Telefonnummer: 0341 303 812 80 zur telefonischen Erstberatung zur Verfügung. Alle Programme und Themen sind als Inhouse Veranstaltung möglich.
Spielplan Jahresübersicht Märchen Berlin
Die himmlische Glorie hat sich für eine Weile zurückgezogen; die Erdenmenschen sind allein gelassen, die Offenbarungen alter Erzählungen und Überlieferungen sind zu Ende gegangen. Ergreife selbstständig deinen Schicksalsfaden. So lautete und lautet es immer noch, so wird es uns liebe- und weisheitsvoll zugeraunt. Doch verstehen wir diese zahlreichen Botschaften eigentlich noch?
Programme gemäß Spielplan bei Märchen Berlin
Märchenerzählerausbildungen für Menschenweisheit
Unser Märchen Berlin Spielplan, mit seinen jährlichen Programmreihen, startet immer im Frühjahr, präzise zu Beginn des Osterfestes, an dem unser Osterhase erstmals seine Ostermärchen versteckt, die dann aber aufgefunden und enträtselt werden wollen. Passend zu diesem Fest behandeln wir dort vordergründig die gesamte christliche Märchensymbolik, den ihnen inliegenden Auferstehungsgedanken, der uns in vielen Sagen und Mythen mit seinen einzelnen Motiven und Symbolen entgegentritt. Vertiefend tauchen wir also in die Symboldeutung der Sagen und Mythenwelt ein. Es ist wie ein Spaziergang zu seinem eigenen ICH, seiner eigenen Psyche (Seele). Denn das eigentliche Geheimnis der meisten Märchen ist es ja, dass es uns verschiedene Wege, die verschlungenen Pfade der eigenen Persönlichkeitsentwicklung aufzeigt. Die Charaktere, die sich in und hinter den einzelnen Figuren verbergen, geben uns demzufolge Aufschluss darüber, wie wir uns als Individuum, als Persönlichkeit mit einer zielstrebigen Selbst-Bewusstseinsentwicklung unseren persönlichen Entwicklungsweg, unser persönliches Schicksal mit gestalten können und auch sollen.
Tiefgründige Märchenseminare
Nur wenn die Seele durchschaut, dass dem übersinnlichen Wesen des Geistes in seiner Fesselung an die irdische Leiblichkeit die Vernichtung droht, kann sie ihn befreien. Und so kann sich die Seele wieder frei aufrichten. Diese Überlieferungen bergen oftmals persönlichkeitsbildende und persönlichkeitsprägende Werte in sich.
Bis in den Herbst hinein (außer in der Ferienzeit im Sommer, da ruht alle Tätigkeit in unserem Zukunftszentrum) beinhaltet unser Märchen Berlin Spielplan dann verschiedene Programme für einzelne themenorientierte Märchenseminare über unsere Märchenschule an. Ausnahme bilden nur eventuelle Projekte, die im schulischen Rahmen auch in der Ferienzeit in einzelnen Arbeitsgruppen weitergeführt werden können. Mit Beginn des Herbstes startet dann unsere Michaelische Forschung innerhalb der von uns zur Verfügung gestellten Weiterbildungsangebote. Denn auch der Erzengel Michael spielt in unseren deutschen Volksmärchen eine überragende, vor allem aber tragende Rolle für die Bewusstseinsentwicklung des Menschen. Zu Michael und seinem Heiligtum finden Sie am Seitenende doch noch ein weiteres hochinteressantes Angebot. Die Fortsetzung der Programme erfolgt in aller Regel im Monat November bzw. Dezember. Je nachdem wann die Adventszeit beginnt. Sankt Nikolaus versteckt für die Kleinen inzwischen einige Märchenrätsel in die geputzten Stiefel. Enden tut unser Zyklus stets am 06. Januar, also zum Heiligen Dreikönigstag. Im Zeitraum vom 7. Januar bis wiederum zum Frühjahrsbeginn, machen wir dann wieder eine kleine Pause
Ein kleiner Schneestern in zutiefst dunkler Nacht einst auch in Märchen Berlin uns die frohe Botschaft gebracht. Es lagen einst in der tiefsten Winterzeit Schneeweißchen und Rosenrot mit einem Zwergen in Streit. Er wollte wohl hüten der Weisheiten Schätze, sie nicht zu teilen mit dem Menschengeschlechte. Doch der menschliche Intellekt dran gar tief in sie ein, ohne zu erkennen der Wahrheit tatsächliches Sein. Sagenumwobene Wintergeheimnisse in den Zeiten der 12 Rauhnächte können Sie hier und jetzt in unseren Vorträgen erleben und erfühlen. Folgen Sie mir, in das Reich der kleinen und großen Elementarwesen. Nordische Trolle und emsige Zwerge, Elfen als kleine Beschützer und große mächtige Riesen als Gegenpart, die mit uns kämpfen und uns niederringen wollen erwarten Sie schon zum Kampf um unsere Seele und unser Seelenerwachen..
Die größten Weihnachtsmärchen und Weihnachtsbotschaften aller Zeiten
Im Pendelschwung der wechselnden Jahreszeiten und insbesondere zu jedem Jahreswechsel ins neue Jahr hinein erlebt die Menschenseele ihr eigenes Wesen vergehend und zugleich neu erlebend. Erblühen und Fruchten im neugeborenen Menschsein und in sich selbst wieder zurückkehren und besinnen, ihren Höhepunkt erreichend um die Weihnachtszeit, davon künden - geheimnisvoll - unsere weihnachtlichen Überlieferungen. Weihnachtsträume und Weihnachtsvisionen. Was ist dran, an der Weisheit der Träume und ihrer Erfüllung, aus den zwölf Nächten zwischen den Jahren? Gibt es tatsächlich eine verlässliche Aussagekraft? Wenn Ja, welche Wirkungen haben die Botschaften für uns? Kann uns die Weihnachtsbotschaft die richtige Antwort geben? Antworten und Lösungen hält unser Weihnachtsmann aus Leipzig für Sie mit seinen Weihnachtsgeschenken unterm Tannenbaum bereit.
Erlebnispädagogische Unterrichtsgestaltung - Forschungsprojekte Schule
Kreativitätsentwicklung und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen fördern. Bildhaftes Vorstellungsvermögen uneingeschränkt und frei entwickeln können. Zeichnerische / malerische Umsetzung, freies Sprechen vor Gruppen erlernen, Kreative Umsetzung der eigenen Gedankenstrukturen in selbst formulierten Texten und kleinen Bühnenstücken und vieles mehr, Schulprojekte interaktiv erleben, dies alles ermöglichen wir sowohl hier in unserem Märchenzentrum sowie über unsere Bildungsplattform Völkerschlachtdenkmal-Wissen.de. Unsere Unterrichtsprojekte und Schulausflugskonzepte zum Völkerschlachtdenkmal werden durch verschiedene Führungsangebote abgerundet. Wir freuen uns über Ihre Anfragen.